LassnSaftDrauf

ExLibris – Was ist das und wie kann ich es nutzen?

ExLibris

Bild: „alois kolb exlibris leuschner +“ by apfelauge is marked with CC0 1.0. To view the terms, visit https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/?ref=openverse.

ExLibris bedeutet so viel wie: -aus den Büchern (von)-. Diese Art ein Buch auf den ersten Seiten mit eigens gestalteten Motiven, Stepmeln oder Einklebungen zu kennzeichnen hat eine lange Tradition.
Manche finden das abgehoben oder auch einfach nur schräg, hält es doch vom Wiederverkauf ab oder beschädigt das Buch.
Aber gerade das macht den Reiz aus. Teil zu sein mit diesem alten Brauch, natürlich angepasst für unsere heutige Zeit.

Die wohl klassischste Art und weise einen Exlibris-Vermerk anzubringen ist ein Stempel mit eigenem Motiv, unverwechselbar und auf die eigene Person angepasst. Zum Beispiel kann ein Botaniker Pflanzenmotive verwenden, während ein Archäologe eine stilisierte Pyramide in sein Logo einbaut. Der Schriftzug Exlibris wird feststehend gerne genannt, ebenso ist es üblich den eigenen Namen nicht vollständig zu nennen. Oft nur der Nachname oder eine andere Abkürzung, zum Beispiel mit Initialien.

Heute ist dieser Bereich natürlich befreit von den damaligen Ansprüchen. Jeder kann tun und lassen, was er will. Und gerade das macht es doch interessant. Seinen Büchern, oder vielleicht nur denjenigen, die man oft mitnimmt, eine ganz persönliche Note zu geben. Und auch wer seine gebrauchten Bücher verkaufen will, gibt so einen Teil seiner Geschichte weiter. Man denke an dieser Stelle an den Halbblutprinz.

Praxistipp:

Wer ohne viele Investitionen etwas zu diesem Thema machen möchte kann folgendermaßen vorgehen: Man besorgt sich im Internet oder Schreibwarenladen bedruckbare Etiketten. Die meisten Hersteller liefern direkt Vorlagen für Word zum Bedrucken mit. Ein entsprechendes Design für den neuen Exlibris-Sticker ist schnell erstellt. Seiten wie Canva bieten tolle Möglichkeiten; auch kostenlos. Zu guter letzt einen Bogen Etiketten in den Drucker legen und Sekunden später sind die ersten eigenen Sticker fertig. Das ganze kostet vielleicht 10€ und 1 Stunde eines gemütlichen Sonntagnachmittags. Entwurf speichern und bei Bedarf immer wieder drucken.

Auf Bücher, die in Zukunft etwas über ihre Vorbesitzer verraten, oder zumindest nicht mehr verwechselt werden!

Folge uns bei Pinterest, um auf dem laufenden zu blieben. Oder sieh Dir unsere weiteren Seiten an.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert